DIE RICHTIGE MOUNTAINBIKE FAHRTECHNIK
Dein Mountainbike kann noch so gut und die gewählte Tour noch so schön sein – ohne ausreichendes Vorwissen ist der Spass unter Umständen schnell vorbei. Mit einer soliden Fahrtechnik, passender Ausrüstung und einem richtig eingestellten Mountainbike bist du mit mehr Freude auf den Trails unterwegs.
Hier findest du verschiedene Anleitungen, Tipps und Checklisten für dich und dein Mountainbike, welche einfach angewendet und ausprobiert werden können.
Hast du alles dabei für deine nächste Mountainbike Tour? Mit einer intelligent zusammengestellten Ausrüstung bist du unterwegs für alle Eventualitäten perfekt gerüstet. Ob unvorhergesehene Wetterkapriolen, technische Defekte oder Stürze, mit folgender Checkliste bist du bereit für die nächste Tour.
Bei Rauf- und Runterfahren ist die richtige Körperhaltung entscheidend, um sich auf dem Bike wohl zu fühlen.
Dazu müssen folgende Grundeinstellungen stimmen:
- Einstellung der Sitzhöhe und Pedalen
- Wahl der optimalen Lenkerbreite und Vorbaulänge
Beim Runterfahren ist eine lockere Position auf dem Bike am wichtigsten. Dabei sollten Arme und Beine leicht angewinkelt sein, so kann man die Schläge gut abfedern. WICHTIG: Auf keinen Fall auf dem Sattel sitzend runterfahren, sondern stehend auf den Pedalen und die Fersen leicht nach unten gedrückt. Der Körper muss sich zentral auf der Höhe des Tretlagers befinden.
Beim Hochfahren ist vor allem die richtige Gewichtsverlagerung entscheidend. Je nach Steigung und Festigkeit des Untergrunds muss auf dem Sattel nach vorne oder hinten gerutscht werden.
MERKE: Beginnt das Hinterrad durchzudrehen, auf dem Sattel weiter nach hinten rutschen, und hinten mehr Gewicht zu geben. Beginnt das Vorderrad zu steigen, mit dem Oberkörper in Richtung Lenker, um mehr Druck auf das Vorderrad zu erzeugen.
Die Hände sollten den Lenker gut umfassen. Dabei positionierst du nur den Zeigfinger! am Bremshebel und umgreifst mit dem Mittelfinger ebenfalls den Lenkergriff. Die heutigen Scheibenbremsen sind so stark und leicht zu bedienen, dass man problemlos nur mit einem Finger bremsen kann. So können die restlichen vier Finger am Lenker bleiben und man hat das Bike stets voll im Griff.
Folgende fünf Punkte sind für eine saubere Kurvenfahrt mit dem Mountainbike besonders wichtig:
- Schau dort hin wo du hin willst. Bevor du in die Kurve fährst, richte deinen Blick in die Kurve.
- Vorher bremsen, nicht währenddessen.
- Vorher schalten, nicht nachher. Schalte vor der Kurve in einen leichteren Gang für eine höhere Ausfahrtsgeschwindigkeit.
- Verlagere deinen Schwerpunkt. Je tiefer dein Schwerpunkt, umso schneller wirst du um die Kurve kommen.
- Verlagere das Gewicht auf die Aussenseite deines Pedals
Um ein Hindernis zu überwinden fährst du am besten in gebückter Haltung auf das Hindernis zu, um Druck aufzubauen. Kurz vor dem Hindernis das Vorderrad explosiv nach oben ziehen und den Körper nach oben strecken. Ein wenig auf dem Hinterrad gleiten und mitziehen.
WICHTIG: Die Priorität liegt auf dem Vorderrad und muss immer höher als das Hinterrad sein.
Wichtig ist, dass du auf jeder Tour passendes Werkzeug und einen neuen Schlauch dabei hast. So kannst du dein Bike bei einem Platten in kurzer Zeit wieder flott machen:
1. Laufrad ausbauen
2. Reifen drücken
3. Reifen demontieren
4. Schlauch entfernen
5. Neuen Schlauch vorpumpen
6. Reifen wieder einhängen
7. Neuen Schlauch einziehen
8. Reifen aufziehen und aufpumpen
9. Laufrad einbauen und fixieren
10. Vorsichtige Probefahrt
Was macht der Reiz des E-Mountainbikes aus? Ist es die Tatsache, dass man mehr Trails in weniger Zeit fahren kann? Dass man mehr Spass bergauf hat, mit der Familie oder Freunden mit unterschiedlichstem Leistungsniveau Touren zu fahren, oder das man noch höher hinauf fahren kann?
Hat mein Bike einen Service nötig? Ist mein Bike noch sicher? Wo kann ich es fachgerecht reparieren lassen? Auf diese und weitere Fragen findest du im Video und unter folgendem Link die Antworten.
Diese Dinge sollten man vor dem Bikeputzen bereit haben:
- Alte Lappen, T-Shirts oder Socken
- Eimer mit Wasser und Putzmittel
- Handbürste für groben Schmutz T
- rockenes Tuch
- Ketten- oder Mehrzwecköl
- Mikrofasertuch für die Kette