JETZT GEHT'S AUF DIE LOIPE!
Du möchtest mit dem Langlaufen beginnen und bist dir nicht ganz sicher wie? Erfahre hier das Wichtigste für deinen Einstieg in den Langlaufsport.
WARUM LANGLAUFEN?
Langlaufen! Ein Sport mit vielen Vorteilen: Bei keinem anderen Sport kannst du die verschneite Natur so gut geniessen. Es ist günstiger als alpines Skifahren und du benötigst nicht einen ganzen Tag, um den Sport auszuüben. Ein bis zwei Stunden auf den Langlaufski und du hast deine Sporteinheit für den Tag gemacht. Denn du trainierst damit den ganzen Körper. (Stelle ich dich also am Anfang auf Muskelkater ein).
KLASSISCH ODER SKATING?
Bist du ein absoluter Anfänger? Dann wähle die klassische Technik. Die Bewegungen sind ähnlich wie beim Laufen. Du gewöhnst dich so schneller an den Ski und die geführte Spur macht den Einstieg in den Sport einfacher. Fühlst du dich langsam wohl auf den schmalen Latten, kannst du auf den Skatingski umsteigen. Das ist am Anfang zwar anstrengender, aber sobald du die Technik beherrscht, wird es dynamischer und schneller.
DIE RICHTIGE AUSRÜSTUNG
Am besten lässt du dich von einem Experten beraten. Denn die Ski müssen zu deiner Grösse und deinem Gewicht passen. Bei den Schuhen ist es wichtig, dass sie gut passen und stabil sind, damit du nicht einknickst. Zudem müssen die Schuhe zur Bindung passen, denn es gibt kein einheitliches Bindungssystem.
WIE ZIEHE ICH MICH AN?
Man ist zwar draussen an der Kälte, aber man bewegt sich viel mehr und intensiver als beim alpinen Skifahren. Deshalb gilt: Warm anziehen, aber nicht übertreiben. Am besten ziehst du dich so an, wie wenn du im Winter Laufen gehst:
Handschuhe, Mütze/Stirnband, Sportbrille, Halstuch, Thermounterwäsche,
Leggins/Thights und eine passende Winterlaufjacke.
Und nicht vergessen: Wenn die Loipe nicht direkt neben deiner Wohnung vorbeiführt, nimm unbedingt Kleider zum Wechseln mit. Wenn du fertig gelaufen bist, wird es schnell kalt und die Erkältungsgefahr ist gross.
WIE FANGE ICH AN?
Sei dir bewusst: Die ersten paar Mal sind anstrengend und nicht ganz einfach, da man sich immer wieder verkrampft. Man muss die Technik können und sich das Gleiten aneignen, bevor es richtig losgehen kann. Wenn du noch nie auf Langlaufskiern gestanden hast, macht es sicherlich auch Sinn, ein paar Unterrichtsstunden zu nehmen, um die Basics zu lernen. Wähle auf jeden Fall flaches Gelände für deinen Einstieg in den Langlaufsport. So kommst du auf den ersten paar Kilometern gut in den «Trott» rein. In der Fläche hat man genug Zeit sich die Technik anzueignen. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du dich an die Abfahrten und Aufstiege wagen. Dann fängt der grosse Spass an.
DIE 1. ABFAHRT STEHT AN - WAS JETZT?
Um als Anfänger die ersten paar Abfahrten ohne Sturz zu meistern, empfiehlt es sich in die Spur für die klassischen Läufer zu stehen und den Ski laufen zu lassen. In der klassischen Spur wird man automatisch die Abfahrt runter geführt. Am Anfang benötigt man vielleicht noch etwas Mut, aber man merkt schnell, dass dies sehr gut funktioniert.
Fühlt man sich wohl genug auf dem Ski, dann kann man auf die Loipe wechseln und den Ski laufen lassen. Wird es zu schnell, kann man wie beim Skifahren mit dem «Stemmbögli» bremsen. Auch wenn du ein paar Mal stürzen wirst, merkst du bestimmt schnell, wie viel Spass die Abfahrten auf den Langlaufskiern machen.
LOIPEN, DIE DU KENNEN MUSST
Die Schweiz ist ein grosses Langlaufparadies mit vielen spannenden Loipen. Hier ein paar Loipenvorschläge, damit du nicht immer auf deiner Heimloipe Kilometer abspulen musst: