DIE SCHÖNSTEN BIKETRAILS DER SCHWEIZ
Von der Familienpiste für Gross und Klein bis hin zur ruppigen Schotterstrecke für Geübte – in der Schweiz können sich Freerider:innen und Downhiller:innen auf abwechslungsreichen Trails austoben. Hier ein paar Highlights.
Text: Anna Blume & Andreas Züger
VIEL FLOW AUF DEM SUVRETTA LOOP
Vom Bahnhof Celerina arbeitet man sich auf Forstwegen bis nach Marguns und weiter bis zur Corviglia-Bergstation. Noch 200 Höhenmeter aufwärts, dann gehts um den Piz Nair herum bis zum Suvrettapass. Es folgen: über sechs Kilometer flowiger Trail durch die Hochgebirgswanne des Val Suvretta. Im Val Bever wechselt man auf einen Schotterweg, auf dessen Wellen man nochmal richtig Spass haben kann. Laura Roner, Geschäftsführerin Bike School Engadin, findet: «Die Tour ist ein Naturerlebnis und bietet Fahrspass für verschiedene Levels. Ob Enduro-Biker:innen oder Tourenfahrer:innen – durch die verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten zum Suvrettapass kommen alle auf ihre Kosten und erleben ein einmaliges Trail-Abenteuer.»
Schwierigkeit: mittel | Dauer: 04:30 h | Länge: 33.6 km
Aufstieg: 1'082 m | Abstieg: 1'082 m

GUTE AUSSICHTEN: PADELLA-CORVIGLIA-PANORAMA TOUR
Die Padella-Corviglia-Panorama Tour bietet die Schönheit des Engadins auf 41 Kilometern. Start ist in Celerina mit einer Fahrt nach Samedan, einem Aufstieg zur Alp Muntatsch und dann flowig runter nach Marguns. Von dort zur Corviglia Bergstation, über den WM Flow Trail Richtung Suvretta und bis nach Silvaplana. Silvan Caderas, Senior Produkt Manager Sommer bei der Engadin St. Moritz Tourismus AG: «Die Tour zeichnet sich durch ihren sehr hohen Anteil Singletrails sowie die einmaligen Aussichten, z.B. auf die Oberengadiner Seenplatte, aus. Zudem bietet sie viele Einstiegsmöglichkeiten und ist als offizielle Schweiz Mobil Route sehr gut signalisiert (Nummer 672). Eine Abkühlung in einem der Seen Lej Marsch und Lej da Staz macht den Mountainbike-Tag perfekt!»
Schwierigkeit: schwer | Dauer: 6:35 h | Länge: 41 km
Aufstieg: 1'491 m | Abstieg: 1'489 m

FAHRSPASS PUR AUF DER WESTSIDE-TOUR
Bei dieser Abfahrt kann man sich kaum auf den Weg konzentrieren – so überwältigend ist die herrliche Aussicht ins Bündner Hochtal. Auf der Westside-Tour locken 1'920 Höhenmeter Abfahrt. Zunächst gehts mit der Bergbahn auf den Piz Scalottas, später wechseln sich Abfahrten und Anstiege ab. Die teils steile Fahrt von der Alp Stätz nach Parpan GR lässt Singletrail-Liebhaber jubeln. Pascal Krieger, Brand Manager Bike Kingdom Lenzerheide: «Ein Mix aus neu gebautem Trail, Höhenweg und anspruchsvoller Waldabfahrt. Der ständige Begleiter: die einmalige Aussicht auf die Ostflanke Lenzerheide mit den mächtigen Gipfeln und der Ausblick auf den tiefblauen Heidsee. In der Kombination mit Bergbahn ist dies eine kurzweilige und actionreiche Tour für erfahrene Biker:innen.»
Schwierigkeit: mittel | Dauer: 3:20 h | Länge: 18 km
Aufstieg: 600 m | Abstieg: 1'750 m

UNVERGESSLICHE RUNDTOUR BEI CARDADA
In der Sonnenstube der Schweiz wartet Cardada mit der fabelhaften Strecke MTB 397 auf, mit Start und Ziel Locarno. «Das Besondere an dieser Tour ist sicher die atemberaubende Sicht auf den Lago Maggiore, tiefster Punkt der Schweiz, und gleichzeitig die umliegenden Täler bis hin zur Dufourspitze, dem höchsten Punkt des Landes», so Ingrid Di Giulio, die bei der Luftseilbahn arbeitet. Ab Bahnhof gehts auf den Monte Brè. Weiter auf dem Singletrail erst leicht steigend, dann flach und gleitend bis zur letzten Gegensteigung zur Alpe Cardada. Dann führt der Weg über technisch anspruchsvolle Serpentinen bis nach Val Resa und von dort mal durch dichte Wälder, mal mit einem unvergesslichen Panoramablick auf den Lago Maggiore, bis zum Startpunkt.
Schwierigkeit: mittel | Dauer: 05:20 h | Länge: 31 km
Aufstieg: 1'450 m | Abstieg: 1'450 m

GEISSENTRAUM BEGEISTERT AUF GANZER STRECKE
Beim Trail Geissentraum reiht sich ein Highlight ans nächste: alpines Bergpanorama des Pizol Hochplateaus, das Unesco Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona sowie die imposante Bogenbrücke über die Taminaschlucht – das ist abwechslungsreich und liefert ein vielseitiges Fahrvergnügen. Mit der Bahn gehts zur Pizolhütte, von dort zur Alp Lasa und auf dem alten Alpweg Richtung Valens zurück nach Bad Ragaz SG. «Eine wunderschöne und besondere Strecke für alle Mountainbike-Enthusiast:innen», so Daniel Schaffhauser von click2bike, der Touren im Gebiet begleitet. «Besonders erwähnenswert sind die Aussichten vom Hochplateau, die in die Umgebung des Pizolgebiets, ins Sarganserland und bis zum Bodensee reichen, sowie die wunderschöne Natur in Richtung Taminatal.»
Schwierigkeit: mittel | Dauer: 2:00 h | Länge: 18 km
Aufstieg: 143 m | Abstieg: 1'876 m

BISSIGER AUFSTIEG SAMT BELOHNUNG
Einzigartig, aber anstrengend – so kann man die Rundtour um die markante Schrattenfluh zusammenfassen. Von Sörenberg LU aus gehts Richtung Flühli, dann auf einer Alpstrasse gen Hilfernpass. Die Aussicht auf die markante Schrattenfluh entschädigt für den steilen Aufstieg. Am Hilferehüttli vorbei zum Hürnli, zur Alp Imbrig (Alpkäse probieren), via Unter Lochsitli und Bumbach. Nach dem Landgasthof Kemmeriboden, wo man sich mit Meringue belohnen kann, beginnt nochmals ein Aufstieg zum Salwideli und durch die Moorlandschaft zurück. Adrian Steiner von der Bikeschule Sörenberg: «Die Tour lohnt sich wegen des faszinierenden Panoramas der Zentralschweizer und Berner Bergwelt. Die Schrattenfluh bietet ein einzigartiges Naturerlebnis.»
Schwierigkeit: schwer | Dauer: 5:00 h | Länge: 52.1 km
Aufstieg: 1'745 m | Abstieg: 1'745 m

4'000ER-SPEKTAKEL ENTLANG DES BACHALPSEE-LOOP
Fast 3'000 Meter türmt sich die Eiger-Nordwand nahezu senkrecht auf, flankiert von weiteren 4'000ern. An dieser Kulisse kann man sich auf dem Bachalpsee-Loop Kalbermatten BE sattsehen. Eine Strecke, die auch Gian Simmen empfiehlt. Der Ex-Profi-Snowboarder arbeitet als Marketing-Projektleiter bei den Jungfraubahnen und schwärmt: «Ein wunderschöner Single-Trail mit einem sehr tollen Bergpanorama, definitiv eher für Fortgeschrittene.» Er sei viel rumgekommen in der Welt und habe viele Bike-Trails gesehen, «aber das ist der beste Weg», stellt er ganz klar fest. 13 Kilometer vom See bis nach Grindelwald runter, spassig und aufregend, mit Hindernissen, Stufenfahren, Felsplatten und Wiesenstücken.
Schwierigkeit: schwer | Dauer: 5:30 h | Länge: 30.43 km
Aufstieg: 1'476 m | Abstieg: 1'476 m

BIKE-TOUR KALBERMATTEN - FÜR SCHWINDELFREIE
Mit dem Matterhorn-Express gehts bis zum Schwarzsee, dann unter dem Matterhorn auf die andere Talseite. Dort beginnt der Singletrail-Spass. Erst flach und einfach, dann mit engen Kurven und exponierten Stellen, die nur für Schwindelfreie machbar sind. Sabrina Marcolin von Zermatt Tourismus: «Die Tour bietet Biker:innen ein grosses Stück Zermatt mit viel Abwechslung: Einen eindrücklichen Blick auf die Matterhorn-Nordwand, einen teils flowigen, teils technischen, natürlichen Trail, Einkehrmöglichkeiten und einen 700 Jahre alten Stadel. Während man den Trail im oberen Bereich praktisch für sich allein hat, begegnen einem im unteren Teil Wander:innen. Ein Gruss und ein paar nette Worte über die Steinböcke, die man soeben beobachtet hat, und man versteht sich auf Anhieb.»
Schwierigkeit: mittel | Dauer: 1:10 h | Länge: 12.7 km
Aufstieg: 41 m | Abstieg: 1'022 m

DER NEUE HÖRNLI TRAIL
Zum Start kommt man aus eigener Kraft oder mit dem Hörnli Express. Mit einigen Wellen und Steilkurven geht es los, der Trail ist recht schmal und zirkelt sich zwischen grauen Felsen und grünen Wiesen ins Tal. Eine malerische Umgebung! Er ist abwechslungsreich, ändert seinen Charakter regelmässig. Mal gibts enge Kurven, mal Tables hintereinander. Das Gefälle ist insgesamt gering, das schont die Bremse und macht auch Anfängern Spass.
Schwierigkeit: einfach | Dauer: 30 Minuten | Länge: 6.9 km
Aufstieg: 0 m | Abstieg: 519 m

TRAIL TRAIS FLUORS, DIE BLUMEN AUS FELS
Die Tour startet bei der Bergstation Corviglia mit einem leichten Aufstieg zum Naturspeichersee Lej Alv. Von dort gehts dann steiler bergauf. Bei den namensgebenden «Trais Fluors», den drei Blumen aus Fels, hat man den höchsten Punkt erreicht – und kann mit dem Abfahrtsspass beginnen. Erst ruppig, dann flowig gehts zur Alp Muntatsch, dann über einen Waldtrail nach Bever. Von dort mit der Bahn oder dem Bike zurück nach St. Moritz.
Schwierigkeit: mittel | Dauer: 1h 40min | Länge: 13.5 km
Aufstieg: 274 m | Abstieg: 1'053 m

65 SPRÜNGE, EINZIGARTIGES PANORAMA
Die berühmte Piste 07 (Rôdze) von Verbier VS beginnt in Fontanet und führt in Richtung La Chaux bis nach Les Ruinettes. Der Trail liefert 65 aufeinanderfolgende Sprünge, Steilwandkurven und felsige Passagen. Das alles liegt gegenüber des mystischen Combins-Massivs, das sich bis auf 4'300 Meter Höhe erstreckt. Ein Panoramablick, der seinesgleichen sucht.
Schwierigkeit: mittel | Dauer: 30 Minuten | Länge: 2,1 km
Aufstieg: 0 m | Abstieg: 307 m

DER FLOWTRAIL ALS FAMILIENATTRAKTION
Achterbahn fahren auf dem Bike – das geht seit letztem Sommer im Glarnerland. Der Flowtrail Glarus geht in drei Etappen vom Restaurant Schwammhöhe bis runter ins Kalkbühl. Anliegerkurven und Sprünge, Wellen und Mulden führen in einem Flow bergab, bei relativ gleich bleibender Geschwindigkeit. Die erlebnisreiche Abfahrt ist als Bike-Spass für die ganze Familie gedacht.
Schwierigkeit: mittel | Dauer: 15-30 min | Länge: 6 km
Aufstieg: 0 m | Abstieg: 520 Meter

KURZ, STEIL UND STEINIG
Biel BE ist ein Mekka für Mountainbiker:innen. Besonders beliebt ist der Biel-Trail. Er startet ab Magglingen. Auf zwei Kilometern geht es über ruppige Schotterpisten, Felspartien und schnelle, kurvenreiche Abschnitte runter in die Stadt. 15 Sprünge runden das Bike-Vergnügen ab.
Schwierigkeit: sehr anspruchsvoll | Dauer: 1:00 h | Länge: 2 km
Aufstieg: 0 m | Abstieg: 452 m
